Datenschutz
Stand April 2023
1. Geltungsbereich
Die Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg („Stiftung Gemeindepsychiatrie“ oder „Wir“) verarbeitet personenbezogene Daten betroffener Personen für (die):
- Technische Bereitstellung der Webseite www.stiftung-gemeindepsychiatrie.de
- Bearbeitung von Kontaktanfragen (per E-Mail, Telefon, Kontaktformular, Facebook, LinkedIn, Xing usw.)
2. Verantwortlichkeit
Soweit nicht anders angegeben, ist die:
Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg
Pfaffenweg 27
53227 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 9753-0
E-Mail: info@stiftung-gemeindepsychiatrie.de
Internet: https://www.stiftung-gemeindepsychiatrie.de
verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
Keldenicher Straße 23
50389 Wesseling
Telefon: +49 (0) 2236 – 3310745
E-Mail: datenschutz@riske-it.de
4. Bereitstellung & Protkolldateien
Damit die Inhalte einer Webseite ausgeliefert werden können, müssen vorübergehend IP-Adresse und weitere Informationen (Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Anfragemethode & angeforderte Dateien, Datenmenge, Statuscode, User-Agent [Informationen über Betriebssystem, Browsertyp und Version]) verarbeitet werden. Die Zugriffe werden zu Kontrollzwecken in den Log- bzw. Protokolldateien von Webservern gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur technischen Auslieferung von www.stiftung-gemeindepsychiatrie.de und Speicherung in den Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Logdateien werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Die Webseite von stiftung-gemeindepsychiatrie.de wird von folgendem Anbieter gehostet:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
5. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die automatisch erstellt und im Webbrowser der Endeinrichtung des Besuchers jeweils zu einer besuchten Webseite gespeichert werden.
Sobald Sie im Cookie-Consent-Manager („CCM“) eine Auswahl getroffen haben („Alle akzeptieren“, „Speichern“, „Alle ablehnen“), wird diese Information in einem Cookie („borlabs-cookie“) gespeichert, damit der CCM nicht bei jedem Seitenbesuch bzw. Seitenwechsel erneut angezeigt wird.
Soweit im Rahmen der Bereitstellung des CCM personenbezogene Daten durch diesen technisch erforderlichen Cookie verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.
6. Kontaktaufnahme, Beratung, Förderung und Vermittlung
Die Stiftung Gemeindepsychiatrie verarbeitet personenbezogene Daten von Ansprechpersonen (Vor- und Nachname, Firma, Telefon, E-Mail), um interessierte Arbeitgeber über ihre gemeinnützigen Tätigkeiten informieren und in ihr Netzwerk aufnehmen zu können.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular), werden wir Ihre Angaben verarbeiten, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Soweit Ihre Kontaktanfrage weder zur Erfüllung eines Vertrags mit uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die empfangene Nachricht abschließend zu bearbeiten und mit Ihnen nach außen hin in Kontakt zu treten.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Wir speichern Ihre Nachricht bis zum Abschluss der Bearbeitung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit wir dazu im Einzelfall berechtigt oder verpflichtet sind.
Wenn Sie uns über XING, LinkedIn, Facebook, Instagram oder YouTube kontaktieren, erfolgt die Kommunikation zwangsläufig über Server des jeweiligen Dienstanbieters, der als Plattformbetreiber notwendigerweise Kenntnis vom Inhalt erhält und Daten (u. a. IP-Adresse, User-Agent, Geräteinformationen, Surfverlauf, Standort, Suchanfragen, bevorzugte Nutzungszeiten, letztes Login, Likes) in eigener Verantwortung und zu eigenen Zwecken verarbeitet, die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhoben werden. Eine vertrauliche Kommunikation ist nicht möglich. Empfänger Ihrer übermittelten Eingaben ist zunächst der jeweilige Plattformbetreiber:
- New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland für die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Personen, die sich in der EU befinden.
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben
Alternativ können sie uns per E-Mail oder unserem Kontaktformular benachrichtigen.
7. Seiten-Insights auf Facebook
Wir führen eine Facebook-Fanseite. Für die Datenverarbeitung für „Seiten-Insights“ sind wir gemeinsam verantwortlich mit der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Details zur Abgrenzung der Verantwortung und Informationen zu „Seiten-Insights“ bzw. „Facebook-Insights“ finden Sie in folgender Vereinbarung:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Mit Seiten-Insights können Seitenbetreiber versuchen, u. a. Informationen über Zielgruppen, demografische Angaben und Statistiken über die Reaktionen auf Beiträge zu erhalten, de‑de.facebook.com/help/268680253165747 / de-de.facebook.com/help/pages/insights (06.04.2023).
Besuchen Sie www.facebook.com oder www.instagram.com, werden die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten (u. a. IP-Adresse, User-Agent, Geräteinformationen, Surfverlauf, Standort, Suchanfragen, bevorzugte Nutzungszeiten, letztes Login, Likes) von der Meta Platforms-Gruppe verarbeitet. Empfänger der Daten ist zunächst Meta Platforms, wo sie zu eigenen Zwecken verarbeitet und unter der Verantwortung von Meta Platforms an Dritte weitergegeben werden für interessenbasiertes Werbetracking, Datenanalysen und automatisierte Profilerstellungen, um auf den jeweiligen Nutzer zugeschnittene, personalisierte Werbeanzeigen einzublenden.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, befindet sich in Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta Platforms in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie eine bestimmte Seite aufgesucht, und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Dienstleistungen von Meta Platforms wie WhatsApp und Facebook-Connect. Über in Webseiten eingebundene „Facebook-Dienste“ wie „Meta-Pixel“ ist es Meta Platforms möglich, Ihre Besuche auf diesen externen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen, um mehr über Sie und Ihre Interessen zu erfahren.
Des Weiteren verarbeitet die Meta Platforms, Inc., die Daten seiner Nutzer global und konzernweit. So wird die Meta Platforms, Inc. Daten aus der Nutzung des jeweiligen Dienstes automatisiert zusammenführen: Je mehr Dienste der Meta Platforms, Inc., benutzt werden, desto umfangreicher und vollständiger ist das Profiling.
Die Datenschutzrichtlinien von Facebook & Instagram finden Sie hier:
www.facebook.com/privacy/policy
help.instagram.com/519522125107875
Art, Weise und Umfang der Datenverarbeitungen durch die Meta Platforms-Gruppe können Sie selbst maßgeblich beeinflussen, z. B. durch den Einsatz von Ad- und Webtrackingblockern, indem Sie nicht dauerhaft eingeloggt sind, Cookies nach Session-Ende löschen, Dienste wie Facebook-Connect nicht nutzen, keine privaten Informationen veröffentlichen sowie Meta Platforms und seinen Partnern keinen permanenten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten (Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc.) erlauben. Weitere Informationen zu „Facebook“ finden Sie auch auf www.youngdata.de.
8. Betroffenenrechte
Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu verlangen.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten (Art. 17 und Art. 18 DS-GVO).
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie ein Beschwerderecht. Dieses können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde wahrnehmen: www.ldi.nrw.de